53121 Bonn - Endenich
Telefon 0228/621772
Telefax 0228/797695
info@burg-apotheke-endenich.de
Öffnungszeiten
Mo - Sa | 08:30 - 13:00 Uhr |
Mo - Fr | 14:30 - 18:30 Uhr |
Mo - Sa | 08:30 - 13:00 Uhr |
Mo - Fr | 14:30 - 18:30 Uhr |
© AnnaStills AdobeStock 373152015
Ein einfacher Wangenabstrich. Das ist alles, was es braucht, um Leben zu retten. Die Stammzellspende ist ein medizinischer Fortschritt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch die Spende von Stammzellen können schwer kranke Menschen eine Chance auf Heilung und ein neues Leben erhalten. In diesem Artikel werden wir uns mit der Stammzellspende beschäftigen und erklären, wie auch Sie Teil dieser lebensrettenden Maßnahme werden können.
Stammzellen sind einzigartige Zellen, die das Potenzial haben, sich in verschiedene Zelltypen im Körper zu verwandeln. Sie sind die Grundbausteine des menschlichen Körpers und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regeneration und Heilung von Gewebe. Es gibt zwei Hauptarten von Stammzellen.
Für Stammzellspenden werden in der Regel adulte Stammzellen verwendet.
Die Stammzellspende bietet eine lebensrettende Chance für Menschen, die an bestimmten Krankheiten leiden, darunter:
Patienten benötigen oft eine Knochenmarktransplantation oder eine Infusion von Stammzellen, um geschädigtes Gewebe zu ersetzen und ihr Immunsystem zu stärken. Die Stammzellenspende ist ein Verfahren, bei welchem dem Körper gesunde, blutbildende Stammzellen entnommen werden, um das Knochenmark bei einem Patienten zu ersetzen, das nicht genügend gesunde Blutzellen produziert. Bei einer Stammzellenspende können Zellen aus dem eigenen Körper im Rahmen einer sogenannten autologen Transplantation verwendet werden. Alternativ können auch Stammzellen von einem Spender eingesetzt werden, wobei es sich um eine allogene Transplantation handelt.
Die Stammzellspende kann auf zwei Arten durchgeführt werden, durch eine periphere Blutstammzellspende sowie per Knochenmarkspende. Bei der peripheren Blutstammzellspende werden die Stammzellen aus dem Blut entnommen. Vor der Spende wird dem Spender ein Medikament verabreicht, das die Produktion von Stammzellen im Knochenmark anregt. Das Blut wird dann über einen speziellen Prozess entnommen, die Stammzellen werden herausgefiltert und das Blut wird wieder in den Körper zurückgeleitet. Bei der Knochenmarkspende werden die Stammzellen direkt aus dem Beckenknochen des Spenders entnommen. Hierfür wird eine spezielle Nadel vorsichtig in den Beckenknochen eingeführt, um das Knochenmark zu entnehmen. Die Spende wird unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Spender keine Schmerzen hat.
Bei einer Stammzellenspende kann es zu einem Risiko für den Spender kommen. Daher müssen potenzielle Spender über mögliche Risiken und Komplikationen aufgeklärt werden. Im Rahmen einer Stammzellenspende wird dem Spender häufig eine Vollnarkose verabreicht. Die Risiken, die mit einer Vollnarkose verbunden sind, sind die größten Bedenken, darunter:
Die Risiken einer Stammzellspende aus Blut sind sehr gering. Die Injektion zur Erhöhung der Stammzellzahl im Blutkreislauf kann jedoch einige Nebenwirkungen haben wie:
Die Stammzellspende bietet Hoffnung und Heilung für Menschen mit schweren Krankheiten. Durch die Registrierung als Stammzellspender können auch Sie Teil dieser lebensrettenden Maßnahme werden. Insgesamt ist die Spende von Blutstammzellen ein sehr sicheres Verfahren, das in seinem Ziel lebensrettend sein kann. Wenn Sie eine Spende in Erwägung ziehen, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Risiken und Vorteile abzuwägen und zu entscheiden, was für Sie am besten ist.